Wir leben leider in Zeiten, in denen man für Strom aber auch Gas stetig tiefer in die Tasche greifen muss. Demzufolge braucht es eine moderne Lösung, um künftig möglichst autark und kostengünstig zu leben.
Eine mobile Ecoflow Power station inkl. Solaranlage kann Ihnen ideal dabei helfen, von der bisherigen Stromversorgung unabhängig zu werden. Gerade auch für unterwegs, Outdoor-Abenteuer, Camping oder einfach nur als bessere Alternative zur herkömmlichen Powerbank – viele Erfahrungsberichte zeigen die Vorzüge auf.
Was die Marke Ecoflow alles bietet
Modell Ecoflow RIVER Pro – der Bestseller
Für max. Mobilität und Verstaubarkeit bietet die Marke mit der Ecoflow RIVER Pro ein sehr kompaktes Modell. Mit lediglich 7,6 kg Gewicht und den Maßen 28,9 x 18,0 x 23,5 cm kommt sie einem kleinen Radio gleich. Bis zu 9 Geräte können zeitgleich z.B. mit der Akku Steckdose und den USB-Schnittstellen mit Strom versorgt werden.
- kompaktes, handliches Format bei unter 8 kg
- mit 720 Wh Kapazität
- inkl. AC-Steckdose perfekt fürs Camping & mehr
- unterstützt Solaraufladung (in 4 bis 12 Std. voll geladen)
- BLUETTI Solargenerator AC200MAX. mit ca. 3.500+ Zyklen
- Anker 757 Powerhouse. mit ca. 3000+ Zyklen
- EcoFlow DELTA 2 Powerstation mit ca. 3.000+ Zyklen
- Jackery Explorer 2000 PRO. mit ca. 1.000+ Zyklen
Ob für Smartphone, Smart-TV, Laptop oder generell für das Camping oder als Notstromversorgung – mit dieser kleinen 720 Wattstunden Akkustation ist man jederzeit gut aufgestellt. So kann beispielsweise ein 150 Watt Kühlschrank ca. 4 bis 8 Stunden betrieben werden. Wem Kapazität und/oder Preis zu hoch sein sollte, der kann alternativ einen Blick auf den 210 Wh starken Ecoflow River mini Stromgenerator werfen. Mit Hilfe eines Zusatzakkus ist es sogar generell möglich, die Kapazität zu verdoppeln.
Wer vollkommen autark agieren möchte, kann die Ecoflow River Pro power station 600w mit oder ohne Solarmodul kaufen. In Abhängigkeit vom Wetter (sonnig, bewölkt, regnerisch) laden die Solarmodule innerhalb weniger Stunden den großen 720 Wh Akku wieder auf. Über den Hausstrom wird der Akku in einer Stunde auf bis zu 80 % dank eigens entwickelter Technologie geladen, was insoweit ein Alleinstellungsmerkmal ist. Hinsichtlich der River Pro Lebensdauer gibt der Hersteller einen Wert von 800 Ladezyklen an, was überdurchschnittlich ist. Für gewöhnlich erreichen Powerstations rund 500 Zyklen, bis die Akkukapazität sinkt.
Wer gerne aus der Ferne seine Powerbox von Ecoflow steuern möchte, dem wird die kostenlose Ecoflow-App gefallen. Nach einer einmaligen Registrierung wird der IOT-RESET-Knopf am Gerät gedrückt, über eine WLAN-Verbindung kann das Gerät dann in die App geladen werden.
Nun besteht die Möglichkeit, sämtliche Daten wie Input- und Outputstrom, aktuelle Akkukapazität, diverse Licht-Modi wie ein SOS-Blinklicht, 12V-Eingang ein- und ausschalten, Timeout-Einstellungen und vieles mehr. Sehr interessant ist vor allem das Ein- und Ausschalten des Wechselrichters zur mobilen Nutzung von haushaltstypischen elektronischen Geräten.
Erfahrungen & Testberichte zur Ecoflow River Pro
Viele Menschen konnten bereits positive Erfahrungen der Ecoflow River Pro berichten, was sich vor allem an den tausenden Amazon-Käuferbewertungen ableiten lässt. Das mytravel-magazin kam in ihrem River Pro Test ebenfalls zu einem positiven Gesamtergebnis. So überzeugte die mittels App steuerbare Ecoflow Backup 230 Volt Powerstation mit ausreichend Leistung und solider Verarbeitungsqualität. Darüber hinaus stimme die Wertigkeit bei allen Ecoflow Modellen, was wohl auch seinen Preis hat.
Als einziger Kritikpunkt stellte sich der nicht vorhandene IP-Schutz gegen Staub und Wasser heraus. Der extrem schnelle Ladezyklus, die einfach zu bedienende App sowie die im Vergleich sehr hohe Spitzen-Abgabeleistung von 1.800 Watt (X-Boost-Modus) werden hingegen lobend erwähnt.
Haushaltsgeräte unterwegs nutzen
Der hohe Nutzen der Ecoflow River Pro kommt vor allem dann zum Tragen, wenn man sie mit der unterschiedlichsten Haushaltsgeräten in Verbindung bringt. Sei es ein Mixer, Fernseher, das Smartphone, ein Haartrockner, das Arbeits-Laptop, ein Wasserkocher oder eine simple Glühlampe.
Viele Geräte, die über 1.200 Watt hinaus lassen sich ebenfalls betreiben. Der Hersteller gibt hier zudem 720 Wh Kapazität an, die sich in Tests bzw. in der Praxis meistens als weniger herausstellen aufgrund von Reserven, die oftmals einkalkuliert werden. ca. 640 Wh sind es im Test, was gut 89 % entspricht und vollkommen im Rahmen liegt.

Wer sich über die Ausdauer hinsichtlich diverser Haushaltsgeräte oder anderer Geräte wie Drohne oder Macbook Air informieren möchte, kann sich auf der Herstellerseite umsehen.
Einige Beispiele, wie lange die River Pro Power Station durchhält, wenn folgende Geräte angeschlossen werden:
-
- Fernseher mit 110 W ca. 5 bis 10 Std.
- Kühlschrank mit 150 W ca. 4 bis 8 Std.
- Haartrockner mit 1.200 W ca. 54 bis 108 min.
- iPhone 11 lässt sich ca. 58 Mal aufladen
- MacBook Air ca. 13 Stromladungen
RIVER Pro mittels Solarpanel betreiben
Ist man zum Beispiel mit dem Wohnmobil fernab jeglicher Stromquelle unterwegs, kommt ein Ecoflow Solarpanel wie gerufen. Hierzu gibt es zum einen das 110 Watt Panel und zum anderen das 160 Watt Panel. Wer die RIVER Pro einzeln kauft, kann auch gerne auf ein anderweitiges Modell setzen, welches ggf. günstiger ist.
Der Hersteller gibt an, dass die RIVER Pro über Solarpanel in rund 4 bis 8 Stunden vollständig geladen wird. In der Praxis bemerkt man schnell, dass selbst bei bestem Sonnenschein die max. Wattzahl vieler Panels kaum erreicht wird. Es ist jedoch normal, dass man mit 10 bis 20 Prozent weniger Leistung rechnen sollte.
Preislich gesehen muss man sich entscheiden: Kauft man die RIVER PRO Powerstation einzeln für ca. 800 € (Zeitpunkt der Recherche) und ggf. ein Solarmodul separat. Oder legt man ca. 300 € oben drauf und erhält direkt ein Ecoflow-Solarpanel mit bspw. 160 Watt gleich dazu.
Modell Ecoflow DELTA Max
Spätestens seit dem wir den Ukrainekrieg miterleben, wissen wir, dass bedrohliche Situationen ohne intakte Stromversorgung schneller eintreten können, als man zunächst denkt. Die Ecoflow DELTA Max ist aber nicht nur ein Notstromversorgungs-Backup für schlechte Zeiten. Mit ihr ist es möglich, mittels Solarpanel völlig autark in der Wildness zu leben.
- bis zu 800 W Solarladeeingang
- mit 2.016 und 1.612 Wh Kapazität erhältlich
- inkl. 4x AC-Steckdose mit bis zu 2.500 Watt
- unterstützt bis zu zwei Ersatzakkus
- Hersteller: EcoFlow
- Kapazität: 2016 Wh
- Gewicht: 22 kg
- Anschlüsse: USB-C/A, AC-Ein-/Ausgang, DC-Eingang
- in unter 1 Std. bis zu 80 % geladen
- Aufladung auch über 12-V-Kfz-Anschluss oder Solar
- max. Solarladeeingang: 800 Watt !
- Maße: 49,7 x 24,2 x 30,5 cm
Starke Ecoflow Powerbox für In- und Outdoor
Dabei liefern die zahlreiche Anschlüsse sehr stabilen Strom (Spannung), und auch das Gehäuse macht einen soliden Eindruck. Wenngleich man die DELTA Max Power Station vor Wasser schützen und nur im Trocknen benutzen sollte. Wem das nicht ausreicht, kann beispielsweise die EcoFlow DELTA Max Tasche zum Schutz vor Spritzwasser erwerben.
Sie bietet mit 2.016 Wh ca. 3 Mal mehr Akkukapazität als die RIVER Pro Backup Powerstation, kostet aber nur rund das Doppelte. Noch interessanter ist der Punkt, dass man der starke DELTA Max Powerbank Stromgenerator mit bis zu 800 Watt Solareingangsleistung geladen werden kann, was gegenüber der Konkurrenz herausragend ist.

- Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich im schwarz-gelb markierten Bereich ein sog. Fast-and-Slow-Schalter.
- Über diesen Schalter entscheidet man, ob die DELTA Max tendenziell schnell (akkubelastend) oder langsam (akkuschonend) geladen wird.
- Über den rechts daneben befindlichen 230-Volt-Anschluss kann eine max. Ladeleistung von starken 2.000 Watt erreicht werden.
- Lädt man den Akku der DELTA Max Solarpowerstation von Ecoflow mit max. Power auf, so ergibt sich ebenso eine sehr rasante Aufladezeit von ca. 65 min.
- Zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten hierzu stehen auch in der Ecoflow-App zur Verfügung.